Layoutprinzip
Das Layoutprinzip von Koenig & Bauer verbindet alle Markenelemente zu einem flexibel einsetzbaren Markenauftritt mit hoher Wiedererkennbarkeit. Die Grundelemente sind an der Platzierung des Markenzeichens ausgerichtet. Bilder werden großzügig platziert und in den Anschnitt gesetzt. Headlines können auf Hintergründen, Bildern oder überlappend auf dem Hintergrund und dem Bild eingesetzt werden.
Das Layoutprinzip ist medienübergreifend einsetzbar und vom Lauf des bedruckbaren Materials durch die Druckwalzen inspiriert.

Markenzeichen- und Leitsatzpositionierung
Für einen einheitlichen Markenauftritt über alle Medien wird das Markenzeichen immer mittelaxial am oberen Rand im Format platziert. Es hat für alle gängigen Formate eine fest definierte Einsatzgröße.
Der Leitsatz wird immer bündig zum „Koenig“ des Markenzeichens gesetzt. Die Einspiegelungsgröße (in %, siehe Tabelle), in der der Leitsatz als Datei platziert wird, ist immer identisch zu der des Markenzeichens.
Varianten zur Einbindung des Leitsatzes

Leitsatz als Abbinder
Der Leitsatz (we’re on it) wird in der Regel als Abbinder, bündig zum „Koenig“ des Markenzeichens, im Layout eingesetzt.

Leitsatz in der Headline
Wird der Leitsatz plakativ als Teil der Headline eingesetzt gelten für ihn die Regeln für Headlines. Dabei kann er sowohl in zwei- wie dreizeiligen Headlines vorkommen.
Eine Dopplung des Leitsatzes in einer Headline und gleichzeitig als Abbinder ist unzulässig.
Markenzeichen - Einsatzgrößen für Print
Format | Breite des Markenzeichens | Einspiegelungsgröße (aus Datei) |
---|---|---|
DIN A0 | 280 mm | 400 % |
DIN A1 | 196 mm | 280 % |
DIN A2 | 140 mm | 200 % |
DIN A3 | 98 mm | 140 % |
DIN A4 | 70 mm | 100 % |
DIN A5 | 49 mm | 70 % |
DIN Lang | 49 mm | 70 % |
Satzspiegel für Titelseiten
Der Satzspiegel hilft dabei, den Markenelementen genügend Raum sicherzustellen, um diese für jedes Format lesbar zu machen und ein einheitliches Bild auf allen Medien zu garantieren. Der Satzspiegel ist für die gängigen Formate fest definiert. Für abweichende Formate lässt sich der Satzspiegel aus den Größendefinitionen des Markenzeichens ableiten.
Satzspiegelgrößen für Titelseiten
Format | Satzspiegel (oben) | Satzspiegel (links, rechts, unten) |
---|---|---|
DIN A0 | 168 mm | 48 mm |
DIN A1 | 117,6 mm | 33,6 mm |
DIN A2 | 84 mm | 24 mm |
DIN A3 | 58,8 mm | 16,8 mm |
DIN A4 | 42 mm | 12 mm |
DIN A5 | 29,4 mm | 8,4 mm |
DIN Lang | 29,4 mm | 8,4 mm |
Layout Grundaufbau
Die Prinzipien zum Aufbau von Titeln und Einstiegsseiten sind grundsätzlich bei allen Formaten und Medien gleich. Die zentrierte Platzierung des Markenzeichens gibt die weiteren Schritte zur Platzierung der Markenelemente vor.
→ Von der zentrierten Platzierung des Markenzeichens und dem dazu bündig gesetzten Leitsatz leitet sich die optische Gestaltungsachse ab (Magenta hervorgehoben). Diese Achse ist Grundlage des Koenig & Bauer Layoutprinzips.

1. Platzierung Markenzeichen
Markenzeichen-Platzierung zentriert im Format. Der Leitsatz wird linksbündig zum „Koenig“ des Markenzeichens gesetzt.
Dadurch entsteht zwischen Markenzeichen und Leitsatz die optische Gestaltungsachse.

2. Satzspiegelableitung
Ableitung des Satzspiegels aus den Größendefinitionen des Markenzeichens und der Platzierung des Leitsatzes. Der Leitsatz wird am unteren Rand des Satzspiegels positioniert.

3. Rastern
Rastern der Layoutfläche, in der Breite in 6/6 und in der Höhe in 8/8. Eine Schutzzone von 2 X (2 × Markenzeichenhöhe) über dem Leitsatz muss eingehalten werden.

4. Bildeinsatz
Bilder werden vollflächig oder mit mindestens einer bzw. maximal zwei Seiten in den Anschnitt des Formats gesetzt und orientieren sich am Raster.
→ Entweder sollte sich das Bild an der optischen Gestaltungsachse ausrichten oder im Folgenden der Texteinsatz.

5. Texteinsatz
Einfügen von Text im Satzspiegel.
→ Falls sich das zuvor platzierte Bild nicht an der optischen Gestaltungsachse ausrichtet, sollte sich die Headline an dieser orientieren.
Layout Varianten
Bei der Positionierung der Elemente im Layout gilt grundsätzlich, dass neben dem Markenzeichen und dem Leitsatz ein weiteres Objekt (ob Headline oder Bild) an der optischen Gestaltungsachse ausgerichtet werden muss.
Variante 1: Headline auf Hintergrund
Headlines können auf dem Hintergrund platziert werden und richten sich am Satzspiegel oder mit der ersten Zeile bzw. dem Einzug der zweiten Zeile an der optischen Gestaltungsachse aus.
Bilder werden immer an mindestens einer und maximal zwei Seiten des Formats in den Anschnitt gesetzt und können sich an der optischen Gestaltungsachse und dem Satzspiegel-Raster orientieren.
→ Entweder die Headline oder das Bild muss sich an der optischen Gestaltungsachse ausrichten.
Variante 2: Headline mit Bild überlappend
Headlines können überlappend auf dem Bild platziert werden und richten sich am Satzspiegel oder mit der ersten Zeile bzw. dem Einzug der zweiten Zeile an der optischen Gestaltungsachse aus.
Bilder werden immer an mindestens einer und maximal zwei Seiten des Formats in den Anschnitt gesetzt und können sich an der optischen Gestaltungsachse und dem Satzspiegel-Raster orientieren.
→ Entweder die Headline oder das Bild muss sich an der optischen Gestaltungsachse ausrichten.
Variante 3: Headline auf Bild
Headlines können auf dem Bild platziert werden und richten sich am Satzspiegel oder mit der ersten Zeile bzw. dem Einzug der zweiten Zeile an der optischen Gestaltungsachse aus.
Bilder werden immer an mindestens einer und maximal zwei Seiten des Formats in den Anschnitt gesetzt und können sich an der optischen Gestaltungsachse und dem Satzspiegel-Raster orientieren.
→ Entweder die Headline oder das Bild muss sich an der optischen Gestaltungsachse ausrichten.
Variante 4: Headline auf vollflächigen Bildern
Headlines auf vollflächigen Bildern (in Koenig & Bauer Blau eingefärbtes Graustufen Foto) richten sich mit der ersten Zeile oder dem Einzug der zweiten Zeile an der optischen Gestaltungsachse aus.
Do
Don’t





